Tote Projekte leben länger
Komplexe Projekte mit langer Historie haben in grossen Organisationen ebenso Tradition wie das Scheitern dieser Projekte. Ursprünglich geplante Business Cases haben oft Ihren Sinn schon seit Jahren verloren – und die Perspektive des Business Cases verschwindet mit fortschreitender Dauer ebenso wie die Stakeholder und Initiatoren dieser Projekte.
Wer stellt nun also die kritische Frage: “Retten – oder Abschreiben”? Und wer kann diese Frage dann überhaupt beantworten, wenn die Initiatoren und früheren Stakeholder nicht mehr an Board sind?
Facts and Figures
- Projektkosten: 20+ Mio
- Branche: Finanzen
- Projektteam: 150 MA
- Projekthistorie: 5 Jahre
Mutige Manager stellen unpopuläre Fragen
Mutige Organisationen haben Manager, die auch unpopuläre Fragen stellen. Und wenn diese fehlen, dann kann auch externes Audit Antworten liefern.
Wenn strategische Projekte oder vermutete Projektleichen hinterfragt werden, stellt sich auch die Frage, wer inhaltlich in der Lage ist, solche Projekte kritisch, aber konstruktiv zu zerlegen und daraus eine belastbaren Entscheidungsgrundlage zu schaffen?
In diesem Fall hatten wir in der Finanzindustrie die Gelegenheit, unser Können zu beweisen.
Wenn Sie die ganze Story lesen wollen, bitten wir Sie um Ihre Kontaktdaten. Wir senden die Story dann an Ihre E-Mail-Adresse. Vielen Dank im Voraus.
Ergebnis
Einsatz: 6 Wochen
Erfolg:
- Project Recovery Pfad identifiziert
- Project Rightsizing
- Redesign und Modernisierung des Architektur-BluePrints
- Reduktion des Projektteams um 40%
